
Auf Initiative der Kommission für Chancengleichheit der Gemeinde Brixen wurde der der Internationale Weltmädchentag erstmalig in Brixen begangen. Bereits in den Vorjahren erstrahlten weltweit zahlreiche Gebäude und Monumente in Pink. Den Organisatorinnen Elda Letrari und Monika Leitner gelang es, die Brixner Künstlerin Maria Stockner für ein Konzept zu gewinnen, das Lokalkolorit, Stadtviertelgeschichte und Frauentypisches vermischte. Stockner überraschte am Vorabend des Weltmädchentages mit einer Lichtinstallation, akustischen Schleifen und 200 Kunstobjekten. Hartmuth Staffler, Präsident des Geschichtsvereines Brixen, umriss im Rahmen der Eröffnung die Geschichte der Wäscherinnenstiege. Einen Beitrag zur Entwicklung der Frauenmedizin leistete Frau Dr. Elisabeth Peer vom Pharmaziemuseum Recipe in Brixen. Die jugendlichen Schauspielerinnen des Rotierenden Theaters trugen mit einer speziell für den Anlass erstellten Eigenproduktion dazu bei, dass aus dem Internationalen ein spezieller Brixner Weltmädchentag wurde. Weiteres Aktionsmitglied war der Zonta-Club Brixen mit Präsidentin Dr. Marlene Kerer, der die Verteilung der Kunstobjekte über hatte. Der Erlös kommt der internationalen Zonta-Aktion „Verhinderung von Kinderehen im Niger“ zugute.Nicht zuletzt trugen die vielen Zuschauer auf der Rampe zur Adlerbrücke zu einem gelungenen Abend bei.

Fotos: Georg Hofer/Maria Stockner
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen